Diese Chart zeigt die höchsten Einzeljahresgehälter asiatischer Spieler in der MLB seit 2011. Angeführt wird die Liste von Shohei Ohtani, der 2024 bei den Los Angeles Dodgers ein Rekordgehalt von 70 Millionen US-Dollar erzielte. Es folgen Yu Darvish mit 25 Millionen US-Dollar (2018) und Masahiro Tanaka mit 23 Millionen US-Dollar (2020). Auch Spieler aus Südkorea und Taiwan sind in der Rangliste vertreten, darunter Shin-Soo Choo (21 Mio. USD) und Wei-Yin Chen (20 Mio. USD).
„Jahresgehalt“ bezeichnet das Bruttogehalt eines Spielers für eine einzelne MLB-Saison, wie es im jeweiligen Vertragsjahr vereinbart wurde. Es dient als Indikator für die sportliche Bewertung und das Marktpotenzial eines Spielers im Ligakontext.
Seit 2011 haben asiatische Baseballspieler in der Major League Baseball (MLB) nicht nur sportlich, sondern auch finanziell erhebliche Erfolge erzielt. Die Gehaltsliste zeigt, wie sich Stars aus Japan, Südkorea und Taiwan langfristig in der höchsten Baseballliga der Welt etablieren konnten.
Shohei Ohtani steht dabei unangefochten an der Spitze: Mit einem Jahresgehalt von 70 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 bei den Los Angeles Dodgers setzte er einen neuen Maßstab. Als Zwei-Wege-Spieler mit Leistungen sowohl als Pitcher als auch als Hitter kombiniert er sportliche Vielseitigkeit mit enormem Marktwert – ein Faktor, der auch Sponsoren und Zuschauerzahlen beeinflusst.
Yu Darvish und Masahiro Tanaka, zwei weitere japanische Pitcher, festigten in den letzten Jahren ihre Position als Top-Verdiener in der Liga. Ihre hohen Gehälter spiegeln das Vertrauen der MLB-Teams in ihre konstanten Leistungen und große internationale Reichweite wider. Daneben erreichte Shin-Soo Choo aus Südkorea mit 21 Millionen US-Dollar im Jahr 2019 den höchsten Wert unter nicht-japanischen asiatischen Spielern. Der taiwanesische Pitcher Wei-Yin Chen folgte mit 20 Millionen US-Dollar im selben Jahr.
Auffällig ist auch die zunehmende Zahl neuer Gesichter in den oberen Gehaltsrängen. Spieler wie Masataka Yoshida, Jung-hoo Lee und Kodai Senga konnten kürzlich lukrative Verträge abschließen und beweisen, dass asiatische Talente weiterhin stark gefragt sind. Dies deutet auf einen nachhaltigen Trend hin, bei dem MLB-Teams bewusst auf internationale Talente setzen und bereit sind, entsprechend zu investieren.
Die Chart bietet eine Momentaufnahme der finanziellen Spitzenleistungen asiatischer MLB-Spieler seit 2011 und zeigt klar, dass deren Marktwert und sportliche Bedeutung in der Liga weiter steigen. Sie unterstreicht auch die Professionalisierung und Internationalisierung des Baseballs – ein Sport, der heute stärker denn je globale Talente in den Mittelpunkt stellt.
Rang | Name | Indikator | Unterindik. |
---|---|---|---|
1 | $ 70 Mio. | Los Angeles Dodgers ( 2024 ) | |
2 | $ 25 Mio. | Chicago Cubs ( 2018 ) | |
3 | $ 23 Mio. | New York Yankees ( 2020 ) | |
4 | $ 21 Mio. 225 Tsd. | Los Angeles Angels ( 2025 ) | |
5 | $ 21 Mio. | Texas Rangers ( 2019 ) | |
6 | $ 20 Mio. | Miami Marlins ( 2019 ) | |
6 | $ 20 Mio. | Chicago Cubs ( 2024 ) | |
6 | $ 20 Mio. | Toronto Blue Jays ( 2020 ) | |
9 | $ 18 Mio. | Boston Red Sox ( 2024 ) | |
10 | $ 17 Mio. | Seattle Mariners ( 2011 ) | |
11 | $ 16 Mio. | New York Yankees ( 2014 ) | |
11 | $ 16 Mio. | San Francisco Giants ( 2025 ) | |
13 | $ 14 Mio. | New York Mets ( 2023 ) | |
13 | $ 14 Mio. | Seattle Mariners ( 2017 ) | |
13 | $ 14 Mio. | Detroit Tigers ( 2024 ) | |
16 | $ 13 Mio. | Tampa Bay Rays ( 2025 ) | |
16 | $ 13 Mio. | Chicago Cubs ( 2025 ) | |
16 | ![]() | $ 13 Mio. | Baltimore Orioles ( 2025 ) |
19 | $ 10 Mio. | Los Angeles Dodgers ( 2025 ) | |
19 | $ 10 Mio. | Boston Red Sox ( 2011 ) |